Skip to content

Primary menu

  • Über uns
  • Team
  • Anwälte
    • Jörg Carsten Becker
    • Heike Becker
  • Video Beratung
  • Erbrecht
    • Filliale Erbrecht Königstein
  • Familienrecht
    • Filliale Familienrecht Königstein
  • Journal
  • Formulare
  • Kontakt
  • Anfahrt

Becker∙Rechtsanwälte

Fachanwaltskanzlei für Familien- und Erbrecht

Home /AktuellesPage 10
Familienrecht

Mindestbedarf für den Unterhaltsanspruch wegen Betreuung

März 19, 2014Juli 31, 2017 — @min

Der u. a. für Familiensachen zuständige XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat in seinem Urteil vom 16. Dezember 2009 zu Aktenzeichen XII ZR 50/08 entschieden, dass einem Unterhaltsberechtigten wegen Betreuung eines nichtehelich geborenen Kindes grundsätzlich der Mindestbedarf in Höhe des Existenzminimums

weiterlesen . . .
Familienrecht

BGH erleichtert den Schwiegereltern die Rückforderung von Schenkungen

März 19, 2014Juli 31, 2017 — @min

Unter Abänderung seiner bisherigen Rechtsprechung hat der u.a. für Familiensachen zuständige XII. Senat des Bundesgerichtshofes mit Urteil vom 03.02.2010 entschieden, dass Schwiegereltern, die ihrem Schwiegerkind ehebezogene Vermögenswerte zugewandt haben, diese Zuwendungen künftig leichter zurückfordern können. Solche Zuwendungen seien nunmehr als

weiterlesen . . .
Familienrecht

Europäischer Gerichtshof stärkt Sorgerecht für ledige Väter

März 19, 2014Juli 31, 2017 — @min

Vor Inkrafttreten des Kindschaftsrechtsreformgesetzes am 1. Juli 1998 stand die elterliche Sorge für ein nichteheliches Kind allein der Mutter zu. Eine gemeinsame Sorgetragung nicht miteinander verheirateter Eltern für ihr Kind war gesetzlich nicht vorgesehen. Durch das Kindschaftsrechtsreformgesetz wurden insbesondere die

weiterlesen . . .
Aktuelles

Düsseldorfer Tabelle 2010

März 19, 2014April 10, 2015 — @min

Neue Düsseldorfer Tabelle ab 1.1.2010 Am 18. Dezember hat der Bundesrat dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz zugestimmt. Danach soll ab dem 01.01.2010 das Kindergeld für das erste und zweite Kind auf 184 €, für das dritte Kind auf 190 € und ab dem

weiterlesen . . .
Familienrecht

Gleichbehandlung von Unterhaltsansprüchen geschiedener und neuer Ehegatten

März 19, 2014Juli 31, 2017 — @min

Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat in einer aktuellen Entscheidung Urteil vom 18. November 2009 – XII ZR 65/09 entschieden, dass die Unterhaltsansprüche aus erster und aus zweiter Ehe im Hinblick auf den Unterhaltsbedarf gleichbehandelt werden müssen. Der geschiedene Ehemann

weiterlesen . . .
Familienrecht

Reform des Güterrechts zum 01.09.2009 (Zugewinnausgleich)

März 19, 2014Juli 31, 2017 — @min

Mehr Gerechtigkeit beim Vermögensausgleich nach Scheidung Seit dem 01.09.2009 wird nunmehr auch der Zugewinnausgleich anders berechnet, was für mehr Gerechtigkeit bei der Vermögensauseinandersetzung nach der Scheidung sorgen soll. Bei einer Scheidung wird das Vermögen der Ehegatten auseinandergesetzt. Im gesetzlichen Güterstand

weiterlesen . . .
Familienrecht

Patientenverfügung – neues Gesetz zum 01.09.2009

März 19, 2014Juli 31, 2017 — @min

Der Bundestag hat im Juni 2009 die erste gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung beschlossen. Das Gesetz zur Patientenverfügung tritt ab dem 1. September 2009 in Kraft und regelt durch die gesetzlich normierten Voraussetzungen die Bindungswirkung einer Patientenverfügung. Die Patientenverfügung gibt es

weiterlesen . . .
Erbrecht

Bindungswirkung eines Ehegattentestaments

März 19, 2014Juli 31, 2017 — @min

Bindungswirkung eines Ehegattentestaments – Beschluss des Landgerichts Frankfurt am Main vom 26.02.2009 AZ 2-09 T 194-08 Das Landgericht Frankfurt am Main hat die Bindungswirkung eines Ehegattentestaments hinsichtlich der Einsetzung eines Schlusserben in dem Fall verneint, in dem als Schlusserbe nur

weiterlesen . . .
Media

Urlaubszeit = Scheidungszeit

März 19, 2014Juli 31, 2017 — @min

Nach dem Sommerurlaub werden die meisten Scheidungen eingereicht, das bestätigt eine Frankfurter Scheidungsanwältin. Der Grund: Beim Nichtstun fällt auf, dass man sich nichts mehr zu sagen hat. Auch der 45-jährige Oliver Mark hat sich nach dem Urlaub von seiner Frau

weiterlesen . . .
Erbrecht

Patchworkfamilie und Testamentsgestaltung

März 19, 2014Juli 31, 2017 — @min

Moderne Beziehungen stellen das deutsche Erbrecht vor neue Herausforderungen. Bei gescheiterten und geschiedenen, spätestens aber bei den genannten Patchwork-Familien ist das Chaos beim Erben eigentlich vorprogrammiert. Jede zweite Ehe in Deutschland endet beim Scheidungsanwalt, manche Ehe endet leider auch durch

weiterlesen . . .

Seitennummerierung der Beiträge

Previous page Page 1 … Page 9 Page 10 Page 11 Next page

Neueste Beiträge

  • Haben meine Geschwister einen Pflichtteilsanspruch?
  • Was ist ein Nachlassverzeichnis?
  • Das Erbrecht meiner Immobilie auf Mallorca
  • Was bedeutet Testamentsvollstreckung?
  • Der Schutz des Familienvermögens durch Abschluss eines Ehevertrages

Kategorien

  • Aktuelles
  • Erbrecht
  • Familienrecht
  • Jagdrecht
  • Media
  • Scheidung Online
  • Partner
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzhinweise ‘Zoom’
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Privacy Statement (EU)
  • Disclaimer

Fachanwaltskanzlei für Familien- und Erbrecht

Becker Rechtsanwälte - Kronbergerstraße 28 - 60323 Frankfurt - Telefon : 069 91 33 27-0

Wir sind für Sie da!
Sollten Sie uns ausnahmsweise einmal telefonisch nicht erreichen, weil unsere Leitungen im Moment stark frequentiert sind, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an:
anwalt@fachanwaltfrankfurt.de
Wir nehmen uns Ihrem Anliegen mit größter Sorgfalt an und melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis und Ihr Vertrauen!

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Scroll Up