Skip to content

Primary menu

  • Über uns
  • Team
  • Anwälte
    • Jörg Carsten Becker
    • Heike Becker
  • Video Beratung
  • Erbrecht
  • Familienrecht
  • Formulare
  • Kontakt
  • Anfahrt

Becker∙Rechtsanwälte

Fachanwaltskanzlei für Familien- und Erbrecht

Home /View all posts by  @min

Autor: @min

Erbrecht

Erbeinsetzung eines Betreuers ist sittenwidrig

Juni 21, 2021 — @min

Erbeinsetzung eines Betreuers ist sittenwidrig Dem Erblasser wurde zu Lebzeiten eine Betreuerin für verschiedene Dienstleistungen, wie das Tätigen von Einkäufen und Spaziergängen vermittelt, der diese als Erbin einsetzte. Da es Heimmitarbeitern aufgrund einer gesetzlichen Regelung untersagt ist neben ihrer Vergütung

weiterlesen . . .
Familienrecht

Zuweisung der Ehewohnung nach rechtskräftiger Scheidung

Juni 2, 2021 — @min

Der Bundesgerichtshof hat mit Beschluss vom 10.03.2021 die Frage entschieden, wie zu verfahren ist, wenn ein Ehegatte nach der Scheidung, in der im Alleineigentum des anderen Ehegatten stehenden Immobilie verbleibt, ohne einen Antrag auf Zuweisung der Ehewohnung zu stellen. Die

weiterlesen . . .
Familienrecht

Kindesunterhalt beim Wechselmodell

Juni 2, 2021 — @min

Für die Geltendmachung von Kindesunterhaltsansprüchen bedarf es bei einem echten Wechselmodell, bei dem das Kind zu gleichen Teilen von den Eltern betreut wird, der Bestellung eines Ergänzungspflegers. Es ist nicht möglich, dass sich ein Elternteil die Alleinentscheidungsbefugnis nach § 1628

weiterlesen . . .
Familienrecht

Entscheidungsbefugnis der Eltern bei Impfung

April 8, 2021 — @min

OLG Frankfurt: Bei Uneinigkeit der Eltern über Schutzimpfung des Kindes wird die Entscheidungsbefugnis auf den der STIKO zustimmenden Elternteil übertragen Gem. § 1628 BGB kann die Entscheidung in einer einzelnen Angelegenheit oder in einer bestimmten Art von Angelegenheiten der elterlichen

weiterlesen . . .
Familienrecht

Recht auf Identität des Kindesvaters und Vollmacht für Sorgerechtsangelegenheiten

März 4, 2021März 4, 2021 — @min

OLG Frankfurt: Recht auf Identität des Kindesvaters und Vollmacht für Sorgerechtsangelegenheiten Das OLG Frankfurt hat mit Beschluss vom 22.12.2020 entschieden, dass gemäß §1666 Abs. 3 BGB die Kindesmutter verpflichtet werden kann, das verstandesreife Kind über die wahre Identität des Kindesvaters

weiterlesen . . .
Familienrecht

OLG Frankfurt: Umbenennung des Kindes ohne Einwilligung des Vaters möglich

Januar 29, 2021 — @min

Soll das gemeinsame Kind nach der Scheidung der Eltern, künftig auch den Namen des neuen Ehepartners der Mutter führen, ist dafür die Einwilligung des Kindesvaters erforderlich. Willigt dieser in die sogenannte Einbenennung nicht ein, kann die Einwilligung durch das Gericht

weiterlesen . . .
Familienrecht

BGH: Auskunftsanspruch des minderjährigen Kindes auch bei unbegrenzter Leistungsfähigkeit

Januar 29, 2021 — @min

Der BGH hat mit Beschluss vom 16.09.2020 entschieden, dass dem minderjährigen unterhaltsberechtigten Kind auch dann ein Anspruch auf Auskunftserteilung gegen den Unterhaltspflichtigen zusteht, wenn dieser sich zuvor für „unbegrenzt leistungsfähig“ erklärt hat. Die Bedarfsbeträge der Düsseldorfer Tabelle können in solchen

weiterlesen . . .
Familienrecht

Was passiert mit gemeinsam angeschafften Hunden im Falle der Trennung?

August 18, 2020 — @min

Das AG München hatte über einen Fall zur Aufteilung während der Ehe gemeinsam angeschaffter Hunde zu entscheiden. Auf Tiere sind gemäß §90a S. 3 BGB grundsätzlich die für Sachen geltenden Vorschriften anzuwenden, sodass Hunde als „Hausrat“ grundsätzlich nach Billigkeit zwischen

weiterlesen . . .
Familienrecht

Mietkosten der Ehewohnung im Falle der Trennung

August 18, 2020 — @min

Das OLG Köln hat mit Beschluss vom 12.07.2018 über die Frage entschieden, wer die Miete der zuvor gemeinsam genutzten Ehewohnung zu zahlen hat. Zieht nach der Trennung ein Ehegatte aus der ehelichen Wohnung aus, greift zunächst automatisch die Grundregel, dass

weiterlesen . . .
Erbrecht

OLG Oldenburg: Enkel und Urenkel sind „Abkömmlinge“

Februar 18, 2020 — @min

Wird in einem Testament das Wort „Abkömmling“ verwendet, bezieht sich dies, wie das OLG Oldenburg am 11.09.2019 entschieden hat, nicht nur auf die Kinder des Erblassers, sondern erfasst auch die Enkel und Urenkel. Hintergrund ist, dass sich bereits aus dem

weiterlesen . . .

Beitragsnavigation

Page 1 Page 2 … Page 11 Next page

Neueste Beiträge

  • Erbeinsetzung eines Betreuers ist sittenwidrig
  • Zuweisung der Ehewohnung nach rechtskräftiger Scheidung
  • Kindesunterhalt beim Wechselmodell
  • Entscheidungsbefugnis der Eltern bei Impfung
  • Recht auf Identität des Kindesvaters und Vollmacht für Sorgerechtsangelegenheiten

Kategorien

  • Aktuelles
  • Erbrecht
  • Familienrecht
  • Jagdrecht
  • Media
  • Scheidung Online
  • Partner
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzhinweise ‘Zoom’
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum

Fachanwaltskanzlei für Familien- und Erbrecht

Becker Rechtsanwälte - Kirchnerstrasse 6-8 - 60311 Frankfurt am Main - Telefon : 069 91 33 27-0
Powered by Complianzpowered by
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Scroll Up